Persönliche medizinische Beratung
Osteopathische Leistungen
Flexible Terminvereinbarung
Ihre Expertin Frau Boshi (Dr. of medicine) Caroline Klann
Einfühlsam, individuell und mit voller Aufmerksamkeit für Ihre Bedürfnisse – so gestalte ich jede osteopathische Behandlung in meiner Privatpraxis in München. Schritt für Schritt begleite ich Sie auf dem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden.
Erstgespräch – Ihr erster Termin:
Beim ersten Termin nehme ich mir viel Zeit für Sie. Ich höre genau zu, frage nach Ihren Beschwerden, Belastungen und Ihrer Krankengeschichte. Ziel ist es, ein umfassendes Bild Ihrer gesundheitlichen Situation zu bekommen – mit achtsamer Anamnese und gezielten Fragen.
Untersuchung & Diagnose:
Im Anschluss führe ich eine gründliche körperliche Untersuchung durch. Dabei prüfe ich Haltung, Beweglichkeit und mögliche Funktionsstörungen. Mit sanften manuellen Tests spüre ich Spannungen und Blockaden auf, die Ihre Beschwerden verursachen könnten.
Individuelle Therapieplanung:
Auf Basis dieser Erkenntnisse erstelle ich für Sie einen maßgeschneiderten Behandlungsplan. Dieser richtet sich nach Ihren individuellen Beschwerden und hat das Ziel, Ursachen zu erkennen, Blockaden zu lösen und Ihre Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
Behandlung:
In der Behandlung arbeite ich mit sanften osteopathischen Techniken, die Verspannungen lösen, die Durchblutung fördern und das Gleichgewicht im Körper wiederherstellen. Jede Sitzung stimme ich präzise auf Ihren aktuellen Zustand ab.
Nachsorge & Begleitung:
Nach der Behandlung bespreche ich mit Ihnen, wie Ihr Körper reagiert und was Sie selbst aktiv tun können. Falls sinnvoll, erhalten Sie von mir Empfehlungen für Übungen oder kleine Veränderungen im Alltag, die den Heilungsprozess fördern.
Regelmäßige Termine bei Bedarf
Je nach Beschwerden und Verlauf können Folgetermine sinnvoll sein. Sie ermöglichen eine kontinuierliche Begleitung und gezielte Anpassung der Behandlung, um Ihre Gesundheit langfristig zu stärken.
Kostenstruktur:
Die Kosten für osteopathische Behandlungen können je nach Art und Dauer der Therapie variieren. In einem persönlichen Erstgespräch bespreche ich mit Ihnen Ihre Beschwerden und Wünsche und erstelle einen individuellen Behandlungsplan, der auch die voraussichtlichen Kosten enthält.
Kostenerstattung durch Krankenkassen:
Einige gesetzliche Krankenkassen übernehmen einen Teil der Kosten für osteopathische Behandlungen. Die Voraussetzungen dafür unterscheiden sich jedoch von Kasse zu Kasse. In der Regel wird verlangt, dass die Behandlung durch eine qualifizierte Osteopathin erfolgt und eine ärztliche Empfehlung vorliegt.
Ich empfehle Ihnen, sich direkt bei Ihrer Krankenkasse zu erkundigen, in welchem Umfang Kosten übernommen werden. Gerne unterstütze ich Sie bei der Einreichung der Unterlagen oder beantworte Ihre Rückfragen.
Die Rechnungsstellung erfolgt nach den Gebührensätzen gemäß GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte) oder nach der GebüH für Heilpraktiker.
Privatversicherte & Selbstzahler
Wenn Sie privat versichert sind oder die Behandlung selbst zahlen, rechne ich nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH) ab. Sie erhalten eine detaillierte Rechnung, die Sie bei Ihrer privaten Krankenversicherung einreichen können. Die Höhe der Erstattung hängt von Ihrem individuellen Tarif ab.
Transparenz & Fairness:
Ich lege großen Wert auf eine faire und nachvollziehbare Preisgestaltung. Sie wissen bei mir vor Beginn der Behandlung genau, welche Leistungen Sie erhalten und welche Kosten auf Sie zukommen. Mein Ziel ist es, Ihnen eine hochwertige und bezahlbare osteopathische Betreuung anzubieten – klar, offen und vertrauensvoll.
Ihre Expertin Frau Caroline Klann
Frau Klann hat mich wegen meines Lungenproblems mit Akupunktur erfolgreich behandelt. Sie hat ein ausgezeichnetes Fachwissen und ist sehr zuverlässig. Ich persönlich finde, dass die flexible Terminvergabe und Pünktlichkeit ein Plus für die Privatpraxis ist. Außerdem möchte ich die Sauberkeit und die geschmackvolle Einrichtung erwähnen.
April 2024 (Google Bewertung)
Ich hatte bisher 4 Sitzungen (Akupunktur + Osteopathie). Frau Klann ist sehr kompetent und humorvoll. Man spürt, dass sie sehr professionell ist und weiß, was sie tut. Sie hört auf deinen Schmerz und dein Herz. Vielen Dank und ich werde auf jeden Fall wiederkommen!
Februar 2024 (Google Bewertung)
Frau Klann macht ihren Beruf wirklich mit Herz und Seele. Durch ihre fürsorgliche und aufgeschlossene Art habe ich mich bei ihr stets sehr wohlgefühlt! Die Kombination aus Osteopathie und Akupunktur ist einzigartig und hat bei mir schnell und effektiv zu einer deutlichen Besserung meiner Beschwerden geführt.
Februar 2024 (Google Bewertung)
Fr. Klann ist eine sehr kompetente Medizinerin, sehr freundlich, zugewandt und hat Humor. Es war meine erste Akupunktur-Behandlung und es ist alles top gelaufen! Bereits nach den ersten 3 Behandlungen spürte ich, dass es mit den Schulter-Schmerzen besser wird. Ich bin sehr zufrieden. Zu bemängeln gibt es nichts und die Privatpraxis ist absolut zu empfehlen.
Januar 2024 (Google Bewertung)
Ich weiß, dass rund um das Thema Osteopathie viele Fragen auftauchen können – gerade, wenn man diese Behandlungsform zum ersten Mal in Anspruch nimmt. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, habe ich die häufigsten Fragen aus meiner Privatpraxis für Sie zusammengestellt – klar, einfühlsam und gut verständlich beantwortet.
So können Sie sich in Ruhe informieren und entscheiden, ob meine osteopathische Behandlung für Sie das Richtige ist.
Osteopathie ist eine ganzheitliche Therapieform, die den Körper als Einheit betrachtet. Durch sanfte manuelle Techniken werden Blockaden gelöst, die Durchblutung verbessert und die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert. Ziel ist es, die Gesundheit zu fördern und Beschwerden zu lindern.
Eine Behandlung beginnt mit einem ausführlichen Gespräch, in dem Ihre Krankengeschichte und aktuellen Beschwerden besprochen werden. Danach folgt eine körperliche Untersuchung, bei der Verspannungen und Blockaden aufgespürt werden. Die Behandlung selbst erfolgt durch gezielte, sanfte Handgriffe, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.
Osteopathie ist für Menschen jeden Alters geeignet – von Säuglingen bis zu Senioren. Sie kann bei einer Vielzahl von Beschwerden helfen, darunter Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Sportverletzungen, Verdauungsprobleme und vieles mehr. Auch präventiv kann Osteopathie eingesetzt werden, um das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.
Die Anzahl der benötigten Behandlungen hängt von Ihren individuellen Beschwerden und deren Schwere ab. Oft sind bereits nach wenigen Sitzungen deutliche Verbesserungen spürbar. Caroline Klann erstellt gemeinsam mit Ihnen einen Behandlungsplan, der auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Chiropraktik legt den Fokus auf die Diagnose, Behandlung und Vorbeugung von Funktionsstörungen der Wirbelsäule und des Nervensystems. Chiropraktiker verwenden präzise und schnelle Manipulationstechniken, um Gelenkblockaden, insbesondere der Wirbelsäule, zu lösen. Ziel ist es, die normale Funktion des Nervensystems wiederherzustellen und Schmerzen zu lindern.
Osteopathie geht darüber hinaus und betrachtet nicht nur die Wirbelsäule, sondern den gesamten Körper als funktionelle Einheit. Der Osteopath nutzt eine Vielzahl von manuellen Techniken, die sich nicht nur auf die Knochen und Gelenke, sondern auch auf das Bindegewebe, die Organe und das Nervensystem erstrecken. Der Ansatz ist sanfter und fokussiert sich auf die Verbesserung der Durchblutung und der Körperfunktion als Ganzes.
Kurz gesagt: Chiropraktik konzentriert sich primär auf die Wirbelsäule und Nervensystem mit schnellen Manipulationstechniken, während Osteopathie einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt und sanfte, vielseitige manuelle Techniken verwendet, um die Selbstheilungskräfte des gesamten Körpers zu unterstützen.
Physiotherapie fokussiert sich auf die Rehabilitation und Behandlung von Beschwerden des Bewegungsapparats mithilfe von gezielten Übungen, manuellen Techniken und physikalischen Therapien wie Elektrotherapie oder Ultraschall. Hier liegt der Schwerpunkt auf der Wiederherstellung der Bewegungsfähigkeit, Schmerzreduktion und Prävention durch aktive Übungen und Bewegungstherapie.
Osteopathie hingegen verfolgt einen ganzheitlicheren Ansatz und betrachtet den Körper als Einheit. Der Osteopath untersucht nicht nur die Symptome, sondern sucht nach Funktionsstörungen, die die Ursache für die Beschwerden sein können. Hier werden sanfte, manuelle Techniken eingesetzt, um Blockaden zu lösen, die Durchblutung zu fördern und das Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen.
Kurz gesagt: Physiotherapie konzentriert sich auf spezifische Beschwerden des Bewegungsapparats durch gezielte Übungen, während Osteopathie den gesamten Körper betrachtet und durch manuelle Techniken die Selbstheilungskräfte aktiviert.
Bringen Sie bitte alle relevanten medizinischen Unterlagen mit, wie z.B. Befunde, Röntgenbilder oder Arztberichte. Tragen Sie bequeme Kleidung, die Ihnen Bewegungsfreiheit ermöglicht.
Osteopathische Behandlungen sind in der Regel sehr gut verträglich. Nach der Behandlung kann es gelegentlich zu leichten Reaktionen wie Müdigkeit oder Muskelkater kommen, die jedoch meist schnell wieder abklingen.
Eine typische osteopathische Behandlung dauert etwa 45 bis 60 Minuten. Die genaue Dauer kann je nach individueller Situation und Behandlungsplan variieren.
Ja, Osteopathie kann hervorragend ergänzend zu anderen medizinischen Behandlungen eingesetzt werden. Caroline Klann arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen, um eine ganzheitliche Betreuung zu gewährleisten.
Viele Patienten spüren bereits nach der ersten Behandlung eine Verbesserung. Je nach Art und Schwere der Beschwerden kann es jedoch mehrere Sitzungen dauern, bis deutliche Fortschritte sichtbar werden.
Ja, Osteopathie ist eine sanfte und effektive Behandlungsmethode, die sich auch für Kinder und Säuglinge eignet. Caroline Klann hat spezielle Erfahrung in der Behandlung von jungen Patienten und geht besonders einfühlsam auf deren Bedürfnisse ein.
Faszien sind bindegewebsartige Strukturen, die Muskeln, Organe und Knochen umhüllen. Sie sind entscheidend für Beweglichkeit, Stabilität und das Zusammenspiel im Körper. In der Osteopathie werden Faszien gezielt behandelt, um Verspannungen zu lösen und die natürliche Beweglichkeit wiederherzustellen.
Knochen bilden das Fundament des menschlichen Körpers und beeinflussen Haltung und Bewegung. Die Osteopathie betrachtet Knochen nicht isoliert, sondern im Zusammenspiel mit Muskeln, Gelenken und Faszien. Ziel ist es, Fehlstellungen und Spannungen zu korrigieren, um Beschwerden zu reduzieren.
Der Begriff „Strukturen“ umfasst alle physischen Bestandteile des Körpers wie Knochen, Muskeln, Organe und Gewebe. Osteopathen analysieren und behandeln diese Strukturen ganzheitlich, um die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.