tcm-Traditionelle Chinesische MedizinURALTE WEISHEITEN IM EINKLANG MIT DER NATUR

Die Traditionelle Chinesische Medizin ist eine „Heilkunst“ und das Ergebnis über Jahrtausende überlieferter Weisheiten.

Die Traditionell Chinesischen Medizin verfügt über ein „ganzheitliches Menschenbild“. Der Mensch und seine Beschwerden werden als Ganzes und im Zusammenhang mit seiner Umwelt wahrgenommen.

Die Einheit von Körper, Geist und Seele in seiner Umgebung spielt eine enorm grosse Rolle.

Eine Erkrankung betrifft immer den gesamten Körper und nie einen Bereich alleine.

Störungen und Blockaden bringen das „Qi“ (die Lebensenergie) ins Ungleichgewicht und es können Krankheiten entstehen, da das „Qi“ nicht mehr frei und ungehindert in den Meridianen (Energieleitbahnen, welchen den gesamten Körper überziehen) fliessen kann.

Die Wirkungsweise der Chinesischen Medizin besteht darin, den Fluss und die Harmonie zwischen Körper, Geist und Seele widerherzustellen.

Das positive/ heilungsfördernde „Qi“ wird im Körper verstärkt und das negative/ krankheitsauslösende „Qi“ ausgeleitet.

Eine Erkrankung stellt immer ein Ungleichgewicht des gesamten Organismus dar.

Wichtige Einflüsse, die das Gleichgewicht des menschlichen Organismus stören und zu einer Krankheit führen können sind:

  • pathogene Klimafaktoren wie (Wind, Kälte, Feuchtigkeit, Trockenheit, Hitze)
  • Gemütsbewegungen (Freude, Zorn, Sorge, Angst, Trauer)
  • schlechte Ernährung, mangelnde Bewegung

DIE AKUPUNKTUR

Sie nimmt einen wesentlichen Bestandteil in der Behandlung ein. Sie erlaubt einen Zugang zum „ernergetischen Fliessystem“ durch Öffnungen in der Haut, welche als Akupunkturpunkte bezeichnet werden. Ziel der Akupunktur ist es Blockaden zu lösen und somit das „Qi“ in den Meridianen zu aktivieren und wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Die Akupunktur nahezu nebenwirkungsfrei ist und eine ausgezeichnete Behandlungsmöglichkeiten für Erkrankungen, die mit der westlichen klassischen Medizin häufig nur unzureichend therapierbar sind.

Besonders wirksam ist die Akupunktur bei chronischen und schmerzhaften Erkrankungen, wie auch bei funktionellen und psychsomatischen Störungen.

Weitere Informationen zur Akupunktur München

PULS- UND ZUNGENDIAGNOSE

Eine Besonderheit der Traditionell Chinesischen Medizin ist die Puls und Zungendiagnose. Hiermit können jeweilige Fülle / Schwächmuster und Energieblockaden in den jeweiligen Organsystemen diagnostiiziert werden.

Die Diagnose ist immer ein ganzheitlicher Ansatz, welcher in der Schulmedzin „anders“ gesehen wird. Aus Sicht der TCM können ganz andere Ursachen vorliegen, welche auch eine unterschiedliche Therapie zur Folge hat.

Eine grosse Stärke der Chinesischen Medizin ist die individulle auf den einzelnen Patienten abgestimmte Behandlung. Dies betrifft die Behandlung mit Akupunktur oder anderen Massnahmen wie (z.B: Schröpfen), als auch die Kräutergabe (wenn nötig).

WEITERE BEHANDLUNGSMETHODEN

Schröpfen

Beim Schröpfen werden sogenannte „Schröpfgläser“ auf die Haut aufgesetzt, wobei diese mit einem Vakuum (Unterdruck) arbeiten. Sie ziehen die Hautschichten nach oben und somit wird die Blut und Qi – Zirkulation aktiviert.

Chinesiche Phytotherapie (Kräutertherapie)

Dies sind chinesische Heilkräuter, welche nach spezifischen Kriterien unterschieden werden und je nach Diagnose in der TCM verordnet werden können. Sie wirken positiv auf den inneren Energiefluss; können eine tonisierende (kräftigende), harmonisierende und auch beruhigende Wirkung haben und regulieren das freie Fliesen von Qi im Meridiansystem.

Moxatherapie

Hier können einzelne Akupunkturpunkte oder auch mehrere mit Wärme behandelt werden.

Gua Sha

Hier wird mit einem speziellen Gua Sha Gerät auf der Haut gerieben. Dieses erzeugt Wärme; es wird die Mikrozirkualation angeregt und Blockaden in Haut, Muskeln und Sehnen können gelöst werden.

Chinesische Ernährungslehre

Welche Nahrungmittel sind gut für Sie und und welche sollten Sie besser meiden. Diese Beratung dient vor allem der Gesunderhaltung und hat einen hohen Stellenwert in der TCM.