Polyneuropathie – Was ist das und Behandlung mit Akupunktur
- Caroline Klann
Doctor of Medicine
Shandong University of
Trad. Chinese MedicineMaster of Medicine
Guangxi University of
Chinese MedicineOsteopathin
Heilpraktikerin
Osteopathie · Akupunktur
Trad. chinesische Medizin
Theatinerstraße 33
Durchgang Residenzpassage
80333 MünchenTermin vereinbaren
oder Fragen anrufen:
Telefon:
089/54 04 77 07 Aktiver Sportler?
Als ehemalige Leistungssportlerin weiß ich, worauf es speziell bei der Behandlung von aktiven Sportlern ankommt.
Mehr zu Behandlung von Sportlern in München
Polyneuropathie - Was ist das

Polyneuropathie mit Akupunktur und Osteopathie behandeln
Polyneuropathie gehört sicherlich zu den Befunden, bei denen die Menschen erst einmal tief durchatmen und fragen: Was ist das eigentlich? Unter Polyneuropathie versteht man nicht eine einzelne, sondern eine Gruppe von Nerven-Erkrankungen, bei denen einige, mehrere oder auch viele periphere Nerven geschädigt sind. Sie beginnt meist in den Zehen.Dabei handelt es sich um Nerven, die sich außerhalb des zentralen Nervensystems (Gehirn oder Rückenmark) liegen. Gleichlautende Bezeichnungen für diese Krankheitengruppe sind auch Periphere Polyneuropathie oder Periphere Neuropathie.
Welche Symptome treten bei der Polyneuropathie auf?
In den meisten Fällen kommt es z. B. zu Missempfindungen wie
- Kribblen
- Schmerzen, Stechen, Brennen und Taubheitsgefühlten in Beinen und/oder Armen
- Muskelschwäche
- Muskelkrämpfe und Lähmungen
- Störungen der Blasenentleerung
- Verstopfung/Durchfall
- Impotenz
- Herzrhytmusstörungen
Die Schwierigkeit in der Diagnose ist, dass diese Symptome nicht alle zusammen, sondern abhängig von den geschädigten Nervensträngen für sich allein auf.
Polyneuropathie - Beschwerden je nach Nervenstörung unterschiedlich
Je nachdem, welche Nerven betroffen sind, können bei der Polyneuropathie unterschiedliche Beschwerden im Vordergrund stehen. Einige Beschwerden entstehen durch den Ausfall der Nerven, andere wiederum durch ein krankhaftes Überreagieren der Nerven.
Durch welche Untersuchungen kann die Diagnose Polyneuropathie sicher gestellt werden?
Neben der körperlichen Untersuchung und der Feststellung der Symptome kann die Polyneuropathie mit folgenden Untersuchungen festgestellt werden:
- Elektroneurografie (ENG)
- Elektromyografie (EMG)
- Blutuntersuchung
Therapien bei Polyneuropathie
Wichtig ist vor allem, die Ursachen der Prolyneuropathie zu behandeln.
Bei Diabetes, das schleichend über viele Jahre die Nerven angegriffen hat, liegt es am Patienten, seine Blutzuckerwerte zu stabilisieren, um eine weitere Nervenschädigung zu stoppen. Die Senkung der Blutzuckerwerte sollten dabei nicht zu rasch gesenkt werden, weil das ebenso zu Nervenschäden führen kann. Empfohlen wird dine sanfte Senkung des HbA1c-Wertes um ca. 2 Prozent über drei Monate.
Bei Altersdiabetes sollte der Lebensstil umgestellt werden, mit Gewichtsreduktion und viel Bewergung. Medikamente können Schmerzen und Gefühlsstörungen lindern.
Bei Alkohol oder Medimamenten als Ursache hilft Abstinenz und ein Wechsel der Präparate und Wirkstoffe. Ist Alkohol die primäre Ursache kann eine regelmässige Einnahme von Vitamin B1 die Regeneration der peripheren Nerven fördern.
Viel Bewegung unterstützt die medikamentöse Behandlung
Viel Bewegung, zum Beispiel Aquagymnastik und Gehtraining, und Physiotherapie unterstützen die medikamentöse Behandlung und helfen, eine Polyneuropathie in Schach zu halten. Osteopathische Behandlung der betroffenen Bereiche wirkt zudem schmerzlindernd.
Behandlung von Polyneuropathie mit Akupunktur - München und Osteopathie

Behandlung am Fuß mit Akupunktur und Osteopathie
Dass Akupunktur Nerven schützen kann, zeigt eine aktuelle Studie an Krebskranken nach einer Chemotherapie: Obwohl einige Krebsmedikamente bei fast allen Betroffenen zu einer Polyneuropathie als Nebenwirkung führen, gelang es Ärzten in der Studie, bei zwei Dritteln der Probanden mit Akupunktur die Schädigung der Nerven zu verhindern.
Bei Schmerzen und Empfindungsstörungen in den Füßen haben sich Akupunktur und Fußreflexzonenmassage bewährt. In unserer Akupunktur-Praxis München sind wir auf schmerzlindernde Behandlung mit Akupunktur und Osteopathie spezialisiert.
Die Kombination von Akupunktur, TCM und Osteopathie hat sich in vielen Fällen bei der Schmerzbekämpfung als besonders wirksam erwiesen.
Tipps zur Selbsthilfe: Massage von Akupunkturpunkten lindert Beschwerden
Ist der Punkt mit Hilfe des Akupunktur-Therapeuten gefunden, dreht man unter leichtem Druck Kreise im Uhrzeigersinn und entgegengesetzt, um zu prüfen, welche Richtung angenehmer ist. Dann wird der Punkt in der angenehmeren Richtung bis zu drei Minuten sanft kreisend massiert. Die Empfindlichkeit des Punktes nimmt dabei spürbar ab. Ist er entspannt und nicht mehr schmerzhaft, folgt der nächste Punkt. Bei akuten Problemen wird der Punkt für zehn bis 30 Sekunden gedrückt gehalten, drei bis fünf Mal kräftig gedrückt, 15 bis 20 Mal mit leichtem Druck massierend gedrückt oder 20 bis 30 Mal mit den Fingerkuppen geklopft - je nachdem, wie es am angenehmsten ist.
Doctor of Medicine - Shandong University of Traditional Chinese Medicine
Master of Medicine - Guangxi University of Chinese Medicine
Caroline Klann
Privatpraxis
Schmerztherapie München - Osteopathie München - Akupunktur München - TCM München